Besuch der LWL Glashütte (Museum und Glasbläserei) am 3.10.2022, während einer Weserradtour.

Kegelturm der Glashütte
Direkt am Weserradweg: das Museum und die Schau-Glashütte Gernheim.

Glas formen
Vorsichtig wird das heiße Glas in Form gebracht.

Schnaps trinken
Auch damals gab es bereits Probleme mit dem Alkohol - und Aufklärung im Berliner Tageblatt.

Glasmacherei
Was man alles aus Glas machen kann ist z.B. hier eindrücklich dargestellt.

Ziehen und formen
An einem zweiten Ofen wird buntes Glas in Form gebracht.

Der Jungfernkuss
Das kann man seiner Liebsten doch gar nicht oft genug sagen, oder?

Römergläser
Die Glasbläserei im Kegelturm bietet auch Kunst zum Mitnehmen an, wie z.B. diese Römergläser.

Glas wird geblasen
Im Kegelturm kann man sich selbst als Glasbläser versuchen. Ich kann nur sagen, es sieht leichter aus als es ist.

Das Damenzimmer
Zum Schluss schauen wir uns im Museum um. Mich hat das Damenzimmer interessiert.

Die Bierkneipe
Die Bierkneipe: Schon immer ein Ort des Amüsements.

Knöpfe aus Glas
Die meisten werden das gar nicht kennen: Knöpfe aus Glas. Diese wurden früher sehr mühsam hergestellt.

Formen und schneiden
Glas muss immer wieder geblasen, heiß gemacht, geformt und schließlich abgeschnitten werden.

Arbeiterhäuser
In diesen Häusern waren früher die Arbeiter der Glasproduktion untergebracht.

Hoch die Tassen
Auch bei den Damen ging es seinerzeit feucht-fröhlich zu.